Newsletter Ausgabe Februar 2016 |
 |
|
 |
Liebe Leserinnen und Leser,
dank des medizinischen Fortschritts ist die Lebenserwartung von Krebspatienten heute deutlich höher als noch vor zehn Jahren. Derzeit leben rund 3,2 Millionen Krebsüberlebende in Deutschland. Auch wenn für die Betroffenen mit der Zeit das Risiko eines Rückfalls schwindet, können Krebstherapien mitunter unerwünschte Langzeitfolgen verursachen. In unserem Dossier informieren wir über mögliche Langzeitfolgen und hilfreiche Survivorship-Programme. Außerdem empfehlen wir den Besuch des 7. Krebsaktionstages im Rahmen des Deutschen Krebskongresses in Berlin.
Unserem Fachpublikum empfehlen wir unsere Berichterstattung vom Genitourinary Cancers Symposium (ASCO-GU) und die Vorberichterstattung zum Deutschen Krebskongress 2016 sowie unseren Literaturtipp zu prädiktiven Faktoren in der metastasierten Situation.
Ihr ONKO-Internetportal-Team! |
|
|
|
Patienten fragen - Experten antworten Am 27.02.2016 findet im Rahmen des Deutschen Krebskongresses in Berlin der 7. Krebsaktionstag statt – ein Informationstag für Betroffene, Angehörige und Interessierte. Renommierte Experten informieren kostenfrei und allgemein verständlich über neueste Behandlungs- methoden. Zwei Fragerunden gibt es auch auf Türkisch: zu Prostatakrebs und zu Brustkrebs. Krebs- gesellschaften auf Bundes- und Landesebene, Patienten- organisationen, Selbsthilfe- gruppen und die Pflege stehen von 9 bis 17 Uhr im CityCube Berlin für Gespräche bereit. >> weiterlesen Fotonachweis: © Vladimir-Kolobov - fotolia.com |
|
|
|
Langzeitüberleben nach Krebs: Wie lange ist ein Krebspatient ein Krebspatient? Derzeit leben allein in Deutschland rund 3,2 Millionen Menschen, die eine Krebs-erkrankung erfolgreich überstanden haben. Auch wenn für die Betroffenen mit der Zeit das Risiko eines Rückfalls schwindet, können Krebstherapien mitunter unerwünschte Langzeitfolgen verursachen. Wir informieren über mögliche Langzeitfolgen sowie die vielfältigen medizinischen und sozialen Unterstützungs- und Beratungs-angebote, wo sich ehemalige Krebspatienten hinwenden können. >> weiterlesen Fotonachweis: © Alexander Raths - fotolia.com |
|
|
|
Informationen zum CUP-Syndrom aktualisiert Auf unserer Webseite finden Patienten, Angehörige und Interessierte umfangreiche Informationen zu über 40 Krebsarten. Mit Hilfe medizinischer Experten werden die Texte stetig aktualisiert. Erst kürzlich wurden die Texte zum CUP-Syndrom (Cancer of Unknown Primary = Krebserkrankung mit unbekanntem Primärtumor) überarbeitet und stehen nun auf dem aktuellsten wissenschaftlichen Stand zur Verfügung. >> weiterlesen Fotonachweis: © Vitanovski - fotolia.com |
|
|
|
|
Anzeige Die Brustkrebszentrale – Neue Website für Brustkrebs- patientinnen In Deutschland erkranken jährlich etwa 70.000 Frauen an Brustkrebs. Wissen über die Erkrankung ist ein wichtiger Schritt zur Auseinander-setzung mit der Diagnose. Die neue multimediale Brustkrebszentrale bietet in den Rubriken ERKENNEN, BEHANDELN und LEBEN umfassende Informationen für Brustkrebspatientinnen, Angehörige und Interessierte. Drei Patientinnen berichten von ihren Erfahrungen mit der Erkrankung. Mehr Informationen: www.brustkrebszentrale.de
|
|
|
|
Aktuelles vom ASCO-GU 2016 Beitrag für Fachpublikum In unserer Berichterstattung vom Genitourinary Cancers Symposium (ASCO-GU) in San Francisco erfahren Sie alles über aktuelle Entwicklungen und wichtige Diskussionen zu uroonkologischen Themen. Prof. Kurt Miller, Berlin, Prof. Axel Merseburger, Lübeck, und Dr. Rüssel, Borken, berichten unter anderem über neueste Daten zu Immuntherapien und informieren über neue Ansätze bei therapeutischen Konzepten. >> weiterlesen Fotonachweis: © dkg-web.gmbh |
|
|
|
DKK 2016: Vorschau Beitrag für Fachpublikum Der Deutsche Krebskongress ist der größte und älteste Fachkongress zur Krebsdiagnostik und Krebstherapie in Deutschland. Seit 2014 richten die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe die Veranstaltung in Berlin gemeinsam aus. In unserer Vorschau haben wir ein Interview mit der Kongress- präsidentin Prof. Angelika Eggert bereitgestellt und geben einen Ausblick auf die Schwerpunkte des Kongresses. >> weiterlesen Fotonachweis: © kasto - fotolia.com |
|
|
|
Literaturtipp: Prädiktive Faktoren in der metastasierten Situation Beitrag für Fachpublikum Mittels prädiktiver Faktoren kann in der Krebstherapie die Effektivität der Maßnahmen vorhergesagt werden. In der gynäkologischen Onkologie sind bisher lediglich zwei solche Faktoren bekannt: das EpCAM und BRCA1/2-Mutationen. Battista et al. informieren über die Rolle dieser Biomarker in verschiedenen Rezidivsituationen. >>weiterlesen Fotonachweis: © Springer-Verlag |
|
|
|
|